Grundschule
Die Grundschule der Humboldtschule geht bei uns – anders als in den meisten Bundesländern in Deutschland – von der ersten bis zur sechsten Klasse. Nach drei Jahren Kindergarten, der auch zu unserer Schule gehört, schulen wir die ErstklässlerInnen Anfang Februar eines jeden Jahres ein. Jede der drei Klassen pro Grundschuljahrgang hat durchschnittlich 22 Kinder. In den ersten vier Schuljahren stehen folgende Fächer auf dem Stundenplan: Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Spanisch, Musik, Kunst, Sport und Ethik und Werteerziehung. Die meisten Fächer werden dabei auf Deutsch unterrichtet, in der Regel von muttersprachlichen Lehrkräften.
Erst ab der vierten Klasse teilen wir den Unterricht im Fach Deutsch auf. Dazu bilden wir aus den 3 Parallelklassen vier Gruppen, um die Kinder besonders zu fördern, die noch Probleme mit der deutschen Sprache haben.
Ab der fünften Klasse bilden wir dann 4 Leistungsgruppen in Deutsch: eine Muttersprachengruppe, und drei „Deutsch als Fremdsprache“-Gruppen, wobei eine dieser Gruppen eine Übergangsgruppe zur Muttersprachengruppe bildet. In der fünften Klasse wird der deutschsprachige Sachunterricht vom spanischsprachigen Unterricht „ciencias“ abgelöst. Außerdem kommt Englisch als Fach hinzu.
Am Ende der sechsten Klasse nehmen alle Kinder an einer Abschlussprüfung in Deutsch, Mathematik, Englisch und Spanisch teil. Damit erhalten sie ihren ersten offiziellen nationalen Abschluss, den „Primaria-Abschluss“.
Deutsch ist die vorherrschende Unterrichtssprache in unserer Schule. Da die meisten unserer Schülerinnen und Schüler aus „nicht deutschsprachigen“ Haushalten kommen, bieten wir vielfältige zusätzliche Förderangebote, insbesondere im Fach Deutsch. So findet der Unterricht in der ersten, zweiten und dritten Klasse in Mathematik in der Regel im sogenannten Team-Teaching statt.
In der fünften Klasse eröffnen wir allen Kindern von anderen Schulen in Costa Rica die Möglichkeit des Seiteneinstiegs in unsere Schule. Mehr dazu finden Sie unter "R-Gruppe".
Am Nachmittag nehmen die Kinder an zahlreichen Arbeitsgemeinschaften teil, die wir an unserer Schule „Clubs“ nennen. Die Auswahl an Clubs ist dabei sehr groß und reicht von Musikangeboten über Computerkurse bis zu Angeboten der gängigen Sportarten.